

Batch #2
Kategorie: Mikroelektronik & KI
Künstliche Intelligenz (KI) wird in naher Zukunft eine immer wichtigere Rolle im menschlichen Leben spielen. Um die steigende Nachfrage nach KI zu befriedigen, müssen die herkömmlichen Computer Chip-Architekturen umgedacht, Rechnergeschwindigkeit und Stromverbrauch drastisch reduziert werden. Hier setzt die von AiML, einem Spin-off des Forschungszentrums Jülich, entwickelte Technologie an: Rechenoperationen werden auf einem neuromorphen Analog-Chip für Edge-KI-Applikationen ausgeführt, wodurch Engpässe in der digitalen Logik und des externen Speicherns beseitigt und der Stromverbrauch um den Faktor 100+ reduziert wird. Zielmärkte für den AiML-Chip sind z.B. Roboterassistenzsysteme und autonomes Fahren.