History
Events und Höhepunkte
Einblicke Kick-off März ’23


















Kick-Off Batch #2 |27. März 2023
Auch für den zweiten Batch des HIGH-TECH.NRW Accelerator-Programms gab es wieder regen Andrang: Knapp 40 Bewerbungen von Start-ups aus dem Deep-Tech Bereich und ganz NRW. Sie zeigten alle so viel Know-How, Innovationsdrang und Leidenschaft, dass es uns wirklich schwer fiel die finalen Teilnehmer für Batch #2 auszuwählen. Dennoch haben wir einen großartigen Batch #2 auf 11 teilnehmenden Start-ups zusammengestellt, der auch Sie begeistern wird.
Hier ist Batch #2:
AiML Technology, Jülich
Alteva Technologies, Köln
BlindSpot Software, Bochum
Co-reactive, Düsseldorf
Galvani Energy, Aachen
Humobility, Aachen
N-Level, Köln
Quantum Cybersecurity Group, Essen
Vivalyx, Aachen
xemX, Bochum
Zolarize, Köln
Gestartet wurde am Morgen mit einem Kennenlern-Workshop und einem Q&A des 1. Platzes von Batch #1. Christof Schares und Boris Mayer von Innovative Robot Delivery berichteten als frisch gebackene Alumni von ihren Erfahrungen mit unserem Accelerator-Programm und wussten auch auf die zahlreichen Fragen der jungen Gründer hilfreich zu antworten.
Zum eigentlichen Auftakt der Veranstaltung stießen auch die Teilnehmer aus dem HIGH-TECH.NRW (Mentoren-)Netzwerk hinzu, denen sich die Start-ups in spannenden Pitches präsentierten. Ein lebendiger Austausch während des Mix & Match-Formats, ließ sich fließend bei einem köstlichen Fingerfood Buffet und einem Feierabendbier fortsetzen.
Einblicke Demo Day Nov. ’22














Demo Day | 25. November 2022
HIGH-TECH.NRW lud zum diesjährigen Demo Day in die Räumlichkeiten von Evonik nach Essen ein.
Der Demo Day schloss nicht nur das 12-wöchige Programm des Accelerators ab, sondern bot den Start-ups des ersten Batchs auch die Möglichkeit ihre Hardware-Prototypen für die Anwendung in Bereichen wie Energieeffizienz, Agrarwirtschaft oder Elektrotechnik zu präsentieren. Drei Start-ups wurden von einer Fachjury ausgewählt und erhalten ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro. Den ersten Platz sicherte sich die Innovative Robot Delivery GmbH aus Bonn mit einer Lösung für die automatische Zustellung von Paketen. Zweiter wurde das Start-up Biothrust aus Aachen, das industrielle Bioprozesse optimiert. Platz drei erreichte GEMESYS Technologies aus Bochum mit einem neuen Chipdesign speziell für Künstliche Intelligenz.
Das Accelerator-Programm des Landes unterstützt hochspezialisierte Start-ups aus Nordrhein-Westfalen dabei, ihre Innovationen zu beschleunigen und das eigene Netzwerk zu erweitern.
Diese Start-ups und Spin-offs waren Teil des Batch #1:
· Auxsys GmbH, Aachen
· BioThrust, Aachen
· Funktion* GmbH, Köln
· GEMESYS Technologies, Bochum
· GLIM Skin, Bochum
· HoDforming GmbH, Düsseldorf
· Icy 3D, Bonn
· Innovative Robot Delivery GmbH, Bonn
· LiveSen, Bochum
· NUNOS, Bonn
· VitrofluidiX, Köln
Das Accelerator Programm HIGH-TECH.NRW bekommt eine Schirmfrau
Frau Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen übernimmt für den Accelerator HIGH-TECH.NRW die Eigenschaft als Schirmfrau.
Wir freuen uns sehr, Frau Neubaur an unserer Seite zu wissen, denn sie engagiert sich für den Erhalt von NRWs internationaler Wettbewerbsfähigkeit durch die Schaffung einer klimaneutralen und starken Industrie. Dafür sind neue Technologien erforderlich, die vor allem durch nationale High-Tech und Deep-Tech Start-ups geschaffen werden.
Technologie-Start-ups können mit ihren bahnbrechenden Innovationen zu Wegbereitern der nachhaltigen Transformation in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus werden. Die Landesregierung unterstützt deshalb innovative Gründerinnen und Gründer mit dem Programm HIGH-TECH.NRW dabei, ihre High-Tech-Lösungen für zentrale Zukunftsfragen mithilfe breiter Netzwerke weiterzuentwickeln. Hierfür bietet die vielfältige Hochschullandschaft, die starke Industrie und die lebendige Gründerszene in unserem Land beste Voraussetzungen. Mit HIGH-TECH.NRW bündeln wir das enorme Potenzial und stärken so zugleich den Technologie-Standort Nordrhein-Westfalen.
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur
Batch 2020
Anhand der gehaltenen Pitches wurden die Startups von einer Expertenjury bewertet. Auf der anschließenden Preisverleihung wurden die drei Gewinner prämiert.
Der erste Platz ging an das Gründerteam von LIDROTEC aus Bochum für die Entwicklung einer Laseranlage für das hochpräzise Schneiden von High-Tech Werkstoffen, wie z.B. Handydisplays und Mikrochips. Die Laseranlage kombiniert die Ultrakurzpuls-Laserbearbeitung mit dem kontrollierten Einsatz von Flüssigkeiten, wodurch sie schneller und präziser als herkömmliche Techniken schneidet.
Den zweiten Platz belegt FreeD Printing, ebenfalls aus Bochum: Das Unternehmen revolutioniert die Umsetzung additiver Fertigungsverfahren mit einem roboterbasierten multidirektionalen Modellierungsprozess, welcher Bauteile aus mehreren Richtungen mit frei geformten Schichten aufbaut – Stützkonstruktionen werden damit überflüssig.
Platz Drei ging an Midel Photonics aus Bonn für die Entwicklung hochqualitativer Laserstrahl formender Elemente, die durch die einzigartige proprietäre Technologie besonders preiswert und stets auf die Anwendung abgestimmt sind. Damit lassen sich wertvolle Ressourcen bei Fertigungsprozessen in Schlüsselbereichen wie Automotive, Displays, Halbleiter und Clean Energy einsparen..
HIGH-TECH.NRW unterstützt hardware-orientierte Startups im Bereich der Schlüsseltechnologien in erfolgreichem ersten Programm
Mit der virtuellen Abschlussveranstaltung, dem Demo Day, endete am 13. November 2020 das erste Programm von HIGH-TECH.NRW:
der erste Business Accelerator für hardware-orientierte High-Tech Startups in Nordrhein-Westfalen.
Neben der Präsentation der 12 teilnehmenden Startups vor einem Fachpublikum aus Wirtschaft und Wissenschaft wurden in einer Diskussionsrunde mit Dr. Johannes Velling, Leiter der Gruppe „Gründungen, digitale Impulse, Finanzierung“ des Wirtschafts- und Digitalministeriums, NMWP.NRW Clustermanager Dr.-Ing. Harald Cremer und den drei Gründern Dr. David Dung (Midel Photonics), Christoph Seidenstücker (Pixel Photonics UG) und Professor Dr. Niels Benson (airCode UG) unter der Moderation von Dr. Heinz Brückelmann die Herausforderungen für GründerInnen im High-Tech Bereich diskutiert. Dabei bildeten die Einbindung von Gründern in Gründerökosysteme, die Bedeutung von strategischem Intellectual Property Management sowie der Zugang zu Beteiligungskapital die Schwerpunkte.
Die Landesregierung hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2024 wollen wir die Anzahl der Gründungen aus den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen um 50 Prozent erhöhen. Der Business Accelerator HIGH-TECH.NRW hat sich auf die Unterstützung technologieorientierter Startups spezialisiert und schließt damit eine wichtige Lücke in der Akzeleratorenlandschaft in Nordrhein-Westfalen. Er zeichnet sich durch eine intensive Zusammenarbeit mit den führenden Gründerhochschulen in Nordrhein-Westfalen aus – allen voran den Exzellenz Startup Centern. Ich bin beeindruckt, welche tollen Teams sich auf dem Demo Day präsentiert haben. Dies unterstreicht die Stärke des Startup-Ökosystems in Nordrhein-Westfalen.
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Beginne Deine Anmeldung 👇
Keine Equity. Keine Gebühr. Keine Anwesenheit vor Ort erforderlich. Nur die richtigen Kontakte zur richtigen Zeit.