Unser Portfolio.
High-Tech und Deep-Tech Startups.
Portfolio
AirCode
2020, start-upAutoProNano
2020, start-upFreeD Printing
2020, 2nd, start-upgapcharge
2020, start-upHouse of Plasma
2020, start-upLIDROTEC
1st, 2020, start-upMidel Photonics
2020, 3rd, start-upNeutronStar Systems
2020, start-upPixel Photonics
2020, start-upqubeto
2020, start-upsmartGEP
2020, start-upViCut
2020, start-upHIGH-TECH.NRW unterstützt hardware-orientierte Startups im Bereich der Schlüsseltechnologien in erfolgreichem erstem Programm
Mit der virtuellen Abschlussveranstaltung, dem Demo Day, endete am 13. November das diesjährige und gleichzeitig erste Programm von HIGH-TECH.NRW, dem ersten Business Accelerator für hardware-orientierte High-Tech Startups in Nordrhein-Westfalen.
Neben der Präsentation der 12 teilnehmenden Startups vor einem Fachpublikum aus Wirtschaft und Wissenschaft wurden in einer Diskussionsrunde mit Dr. Johannes Velling, Leiter der Gruppe „Gründungen, digitale Impulse, Finanzierung“ des Wirtschafts- und Digitalministeriums, NMWP.NRW Clustermanager Dr.-Ing. Harald Cremer und den drei Gründern Dr. David Dung (Midel Photonics), Christoph Seidenstücker (Pixel Photonics UG) und Professor Dr. Niels Benson (airCode UG) unter der Moderation von Dr. Heinz Brückelmann die Herausforderungen für Gründerinnen und Gründer im High-Tech Bereich diskutiert, insbesondere die Einbindung von Gründern in Gründerökosysteme, die Bedeutung von strategischem Intellectual Property Management sowie der Zugang zu Beteiligungskapital.
Die Landesregierung hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2024 wollen wir die Anzahl der Gründungen aus den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen um 50 Prozent erhöhen. Der Business Accelerator HIGH-TECH.NRW hat sich auf die Unterstützung technologieorientierter Start-ups spezialisiert und schließt damit eine wichtige Lücke in der Akzeleratorenlandschaft in Nordrhein-Westfalen. Er zeichnet sich durch eine intensive Zusammenarbeit mit den führenden Gründerhochschulen in Nordrhein-Westfalen aus – allen voran den Exzellenz Startup Centern. Ich bin beeindruckt, welche tollen Teams sich auf dem Demo Day präsentiert haben. Dies unterstreicht die Stärke des Startup-Ökosystems in Nordrhein-Westfalen.
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Kohorte 2020
Anhand der gehaltenen Pitches wurden die Startups von einer Expertenjury bewertet. Auf der anschließenden Preisverleihung wurden die drei Gewinner prämiert. Der erste Platz ging an das Gründerteam von LIDROTEC aus Bochum für die Entwicklung einer Laseranlage für das hochpräzise Schneiden von High-Tech Werkstoffen, wie z.B. Handydisplays und Mikrochips. Die Laseranlage kombiniert die Ultrakurzpuls-Laserbearbeitung mit dem kontrollierten Einsatz von Flüssigkeiten, wodurch sie schneller und präziser als herkömmliche Techniken schneidet. Den zweiten Platz belegt FreeD Printing, ebenfalls aus Bochum: das Unternehmen revolutioniert die Umsetzung additiver Fertigungsverfahren mit einem roboterbasierten multidirektionalen Modellierungsprozess, welcher Bauteile aus mehreren Richtungen mit frei geformten Schichten aufbaut – Stützkonstruktionen werden damit überflüssig. Platz Drei ging an Midel Photonics, Bonn, für die Entwicklung hochqualitativer Laserstrahl formender Elemente, die durch die einzigartige proprietäre Technologie besonders preiswert und stets auf die Anwendung abgestimmt sind. Damit lassen sich wertvolle Ressourcen bei Fertigungsprozessen in Schlüsselbereichen wie Automotive, Displays, Halbleiter und Clean Energy einsparen.
Die ’20 Kohorte über HIGH-TECH.NRW
Wir freuen uns, dass wir beim ersten Hightech-Accelerator NRWs dabei sein durften. Das große und diverse Netzwerk von Experten, aber auch der Austausch mit anderen Hightech-Startups haben uns am kompakten und effizienten Programm des Accelerators am besten gefallen. Ein echter Gewinn für NRW!
Dr. Friedrich Waag, AutoProNano, Start-up 2020
High-Tech.NRW hat uns durch Expertenvorträge zu allgemeinen gründungsbezogenen Themen sowie durch das Netzwerk zur Kontaktaufnahme mit potentiellen Anwendungs- und Technologiepartnern unterstützt. Außerdem wurden wir von den Mentoren zu konkreten Aspekten unserer Ausgründung aus der Universität beraten.
Michael Rieger, FreeD Printing GmbH i.Gr., Start-up 2020, 2. Platz
Der Accelerator war für House of Plasma ein großer Erfolg. Wir konnten uns in vielen strategischen Fragen beraten und die eigene Planung anpassen. Dazu gehört z.B. die Business-Planung inklusive der Markteintrittsstrategien und des Finanzierungskonzepts. Auch technische Komponenten, das IP-Management und der Vertrieb wurden mit Hilfe von Mentorinnen und Mentoren weiterentwickelt. Insbesondere die industrielle Nähe des Programms und die technische Expertise für den Markt haben enorm geholfen. Das Team mit Maria, Geoffrey und Moritz bedankt sich herzlich für die tolle Organisation und die noch anhaltende Zusammenarbeit!
Dr. Moritz Oberberg, House of Plasma, Start-up 2020
Im Accelerator konnten wir uns mit den verschiedensten Themen wie Markteintritt, Geschäftsmodell über IP bis hin zum Vertrieb intensiv auseinandersetzen und haben viel Feedback von den MentorInnen bekommen. Hinzu kommt der praxisorientierte Austausch mit den anderen Startups. Einzigartig an High-Tech.NRW ist sicher auch, dass im Kreise der MentorInnen Branchenfachleute sind, mit denen man über ganz konkrete Perspektiven und Absatzmärkte der eigenen Technologie diskutieren kann. Die Teilnahme hat einfach Spaß gemacht und wir können nur jedem hardware-basierten Startup in NRW empfehlen sich im nächsten Jahr zu bewerben.
Dr. David Dung, Midel Photonics, Start-up 2020, 3. Platz
Der Accelerator erlaubt viele interessante Kontakte zu knüpfen und hat uns nochmal einen Push bei der Evaluierung unseres Businessmodells gegeben!
Nicolai Walter, Pixel Photonics, Start-up 2020
Der große Vorteil des High-Tech.NRW Accelerators ist die Fokussierung auf Start-ups bzw. Gründungsvorhaben mit ähnlichem Hintergrund und damit auch ähnlichen Herausforderungen. So lassen sich Lösungsansätze anderer Vorhaben auch gut auf die eigene Idee übertragen. Zudem wird die gute Qualität des Programms durch visionäre Organisatoren, das große und motivierte Mentorennetzwerk sowie interessierte Industriepartner erzielt.
Dr. Eugen Krebs, ViCut, Start-up 2020
Bewerbung starten 👇
Kein Equity. Keine Gebühr. Keine Vorort-Präsenzpflicht. Einfach nur die richtigen Kontakte zur richtigen Zeit.